Portal für klimafreundlichere Mobilität

Gasum erschliesst Finnisch Lappland

Nördlichste Biogas-Tankstelle Europas

Das Netz der Biogas-Tankstellen wächst und rückt weiter nach Norden vor: Gasum baut im nordfinnischen Keminmaa eine Biogas- und Bio-LNG-/LBG-Tankstelle.
Erste Wasserstofftankstelle an der Autobahn

H2 ergänzt Biogas im Grauholz

Auf der Raststätte Grauholz Süd kann nun direkt an der Autobahn von Bern nach Zürich Wasserstoff getankt werden. Ein weiterer Schritt in die Mobilitätszukunft.
EU und Schweiz investieren in erneuerbare Gase

18 Milliarden Euro für mehr Biogas

Der Investitionsausblick der European Biogas Association zeigt: Die Industrie investiert 18 Milliarden Euro für den Ausbau der Biomethanproduktion bis 2030.
Iveco
Edeka stellt 700 LKW auf Bio-LNG um

Klare CO2-Reduktion bis 2025

Der Detailhändler Edeka gibt beim Thema Bio-LNG/LBG Vollgas und will in den nächsten drei Jahren seine gesamte Diesel-LKW-Flotte auf LNG-Antrieb umstellen.
Tankstellen eichen oder doch nicht?

Darum ist H2-Tanken Vertrauenssache

Tankstellen werden in der Schweiz geeicht. So wird die Sicherheit garantiert und die korrekte Tankmenge überprüft. Das gilt aber nicht für alle Treibstoffe!
Tag im Zeichen der Bioenergieforschung

Biogasproduktion verbessern

Schweizer Biogas deckt erst einen Bruchteil des Gasbedarfs ab. Wie man die Produktion steigern kann, wurde an der Bioenergieforschungstagung 2023 erörtert.
Klimaneutraler Treibstoff für Schwerlastverkehr

Zweitgrösste Verflüssigungsanlage weltweit

Mitten in Deutschland entsteht die weltweit zweitgrösste Verflüssigungsanlage für Bio- und synthetische Treibstoffe. Kapazität: 180 Tonnen Bio-LNG pro Tag.
Technologie zur CO2-Reduktion

Ohne Negativemissionen keine Netto-Null

Die Schweiz hat sich dazu verpflichtet, bis 2050 kein Treibhausgas mehr auszustossen. Dazu ist auch der Einsatz von Negativemissionstechnologien nötig.

Klimafreundlichere Mobilität:
Dank unserem LinkedIn-Profil bleiben Sie am Ball!